Kurse für Kindergärten und Schulen, Oberösterreich
Kostenlose E-Scooter Sicherheitskurse für Einzelpersonen und Gruppen

Standort ändern

Allgemeine Infos:

  • Zielgruppe: Personen mit erfolgreich abgelegter Radfahrprüfung bzw. älter als 12 Jahre mit Wohnsitz in Oberösterreich
  • Antragstellung und Abrechnung direkt über die Easy Drivers Radfahrschule
  • Dauer des Kurses: 2 Stunden (bestehend aus einem theoretischen und praktischen Teil, wobei der Praxisteil mindestens 1 Stunde betragen soll
  • Unterrichtsmaterialien werden für den theoretischen Teil zur Verfügung gestellt
  • Am Ende des Kurses erhalten die Teilnehmer/Innen eine Teilnahmebestätigung
  • Höchstteilnehmerzahl: 10 Personen pro entsprechend ausgebildetem/r E-Scooter- Trainer/In
  • Beim praktischen Teil besteht Helmpflicht
  • Jeder Veranstaltungsort hat eine ausreichend große, abgesicherte, asphaltierte Fläche mit einem Parcours sowie eine geeignete Infrastruktur (Toiletten, geeignete Örtlichkeit zur Vermittlung der theoretischen Inhalte)
  • Die E-Scooter und Helme werden für jeden/jede Teilnehmer/In kostenlos bereitgestellt

Inhalt Theorieteil:

  • Rechtliche Bestimmungen: Dabei sollen die Ausstattung und Ausrüstung des E-Scooters, sowie die wesentlichen Grundlagen der Straßenverkehrsordnung, den/die Radfahrer/Innen betreffend, geschult werden.
  • Toter Winkel
  • Definition eines E-Scooter (Antriebsleistung, Bauartgeschwindigkeit,..)
  • Arten von E-Scootern und ihre Einsatzmöglichkeiten
  • Das richtige Tragen des Helms

Inhalt Praxisteil: Lernziele:

  • Übungen zur sicheren Spurhaltung (Slalom, 8er-Fahren, Langsam- Spurgasse)
  • Übungen zur vorausschauenden Blicktechnik (Slalom, 8er-Fahren, Langsam-Spurgasse)
  • Übungen zum sicheren Einbiegen (Fahrstreifenwechsel, Schulterblick, kombinierte Blicke,....)
  • Übungen zum sicheren Anhalten (Zielbremsung - Um die Zielbremsung zu üben, wird ein Strich am Boden aufgemalt und dort müssen die Teilnehmer ihren E-Scooter zum Stillstand bringen. Die Teilnehmer sollen hier den Anhalteweg des E-Scooters richtig einzuschätzen lernen. Der Vorgang wird mit gleicher Geschwindigkeit einmal mit der Hinterbremse und einmal mit beiden durchgeführt. Den Teilnehmern soll so der längere Bremsweg näher gebracht werden, wenn sie nur die hintere Bremse benutzen.

Ablauf:

Alle Termine finden Sie laufend aktualisiert auf diesem Anmeldelink!

Zum vereinbarten Termin kommt ein ausgebildeter, angestellter und haftpflichtversicherter RadfahrlehrerInnen zum vereinbarten Platz, baut die Lernhilfen auf und beginnt mit dem angepassten Kursprogramm.

Die Kursdauer beträgt 2 Unterrichtseinheiten, nach der zweiten Unterrichtsstunde kommt die nächste Gruppe dran.

Organisation:

  • Zur Verfügung Stellung eines geeigneten, abgesperrten Übungsplatzes. Das kann ein Schulhof, ein Parkplatz, ein Sportplatz, eine abgesperrte Straße, u.ä. sein und ist im Einzelfall mit uns abzusprechen (Platzfoto vorab mailen). 
  • Eine verantwortliche Ansprechperson muss vor Ort sein.
  • Jeder kann auch seinen eigenen E-Scooter und Helm mitbringen. Wir stellen kostenlos E-Scooter und Helme zur Verfügung!
  • Kostenloser Parkplatz für das Radfahrschule-Fahrzeug.

Eckdaten: 

  • Kostenlos!
  • Zielgruppe: Personen mit erfolgreich abgelegter Radfahrprüfung bzw. älter als 12 Jahre mit Wohnsitz in Oberösterreich
  • Höchstteilnehmerzahl: 10 Personen inkl. entsprechend ausgebildetem/r E-Scooter- Trainer/In
Zurück zur Übersicht