Kursangebot |
Kurstermine |
Radakademie |
Team |
News |
Pumptrack |
Referenzen |
Partner |
FAQ |
Jobs |
Kontakt
Pumptrack–Manager Basismodul
Take care for save behaviour in pump tracks & Co
Bei dieser Ausbildung handelt es sich um eine Schulung zur sicheren Verwaltung von Sportstätten (Pumptrack, Skateparks, ...) für Betreiber, Mitarbeiter*innen & Verantwortliche um das notwendige Basiswissen für Betreuung, Erstellung von Verhaltensregeln, Materialausgabe, Verleih zu erlangen.
Die Inhalte sind: Organisatorisches Know-how, Rechtliche Grundlagen über Haftung & Versicherung, Basiswissen zur Vermittlung von sicherem Verhalten in der Sportstätte, Ausgabe, Pflege und Verleih von Material (Bikes, Skates, Scooter, Skateboards, ...) Verhalten bei einem Vorfall & Erste Hilfe
Warum sollten Sie diesen Kurs besuchen (Ziele)?
Eine betreute Sportstätte fordert ausgebildete und kompetente Personen, die einen sicheren Betrieb gewährleisten und bei einem Vorfall entsprechende Handlungen setzen.
Inhalt und Ablauf des Basismoduls:
Beschreibung der Lernziele:
Durch den Kenntniserwerb in der Ausbildung „Pumptrack Manager - Basismodul“ sind die Teilnehmer*innen befähigt, Einzelsportler und Gruppen über das entsprechende Verhalten in der Sportstädte zu informieren, sowie Leihmaterial & Leihhelme zu verwalten, einzustellen und entsprechend auszugeben.
Sie erlernen die richtige Lagerung, Pflege, Weitergabe zur Reparatur & Instandhaltung sowie die angepasste Auswahl des geeigneten Sportgerätes inkl. der Einstellungen.
Sie können die Fähigkeiten und Bedürfnisse der Besucher*innen entsprechend einschätzen, um eine geeignete „Line“ empfehlen zu können, wissen über wetterbedingte, gesundheitliche, materialtechnische und sonstige Gefahren Bescheid und können über das richtige Verhalten in diesen Fällen informieren und bei Vorfällen entsprechende Handlungen setzen um mögliche Unfälle zu vermeiden.
Die Teilnehmer*innen kennen die besonderen typischen Bedürfnisse der verschiedenen Altersgruppen und Könnensstufen (Anfänger bis Fortgeschrittene) und können allen eine passende Nutzung empfehlen.
Die entsprechende Sicherheitsausrüstung und Bekleidung ist den Kursteilnehmer*innen nach dem Kurs bekannt und sie sind in der Lage, entsprechende Empfehlungen abzugeben und das theoretische Basiswissen zum Gebrauch der Sportgeräte zu vermitteln.
Die Teilnehmer*innen verfügen über organisatorisches Know-how um Kontakte mit Ansprechpartner*innen zu Werkstätten, Instruktoren, Veranstaltern, Schulen, Sportvereinen und aus der Szene herzustellen und zu pflegen.
Die Teilnehmer*innen kennen die für sie relevanten rechtlichen Grundlagen in den Bereichen Haftung und Versicherung.
Umfang der Ausbildung: 12 UE
- Theorieteil 1 (Webinar): 4 UE
- Rechtliche Grundlagen Haftung & Versicherung: 1 UE
- Material Teil I (Lagerung, Pflege, Instandhaltung): 1 UE
- Material Teil II (Verleih, Ausgabe, Auswahl, Einstellung, Kontrolle): 1 UE
- Unfallmanagement: 1 UE
- Theorieteil 2 (Webinar): 4 UE
- Der Pumptrack (Bau, Gestaltung, Pflege, Infrastruktur, Betrieb) : 1 UE
- Besondere Bedürfnisse (Anfänger, Familien, Gruppen): 0,5 UE
- Basiswissen zum Gebrauch der Sportgeräte: 1 UE
- Organisation (Kontakte) : 1 UE
- Diskussion und Feedback: 0,5 UE
- Praxisteil (am Pumptrack vor Ort): 4 UE
- Der Pumptrack in der Praxis (Gestaltung, Pflege, Infrastruktur) : 1 UE
- Das Material in der Praxis (Check, Ausgabe, ...): 1 UE
- Basiswissen über die Besonderheiten von „Lines“: 1 UE
- Testmöglichkeit von Bikes in der Sportstätte: 1 UE
Ausbildungsmethode:
- Interaktives Online-Webinar mit Präsentation und Beispielen
- Besuch, Besichtigung, Testung vor Ort
- Diskussion und Feedback
Voraussetzungen für die Teilnahme:
- Mindestalter 16 Jahre!
Zeitpunkt und Ort der Ausbildung:
Bei Interesse bitte um Kontaktaufnahme per Mail!
Da ein Ausbildungsteil online stattfindet, können Unterrichtseinheiten ortsungebunden am Arbeitsplatz oder zu Hause in Anspruch genommen werden. Alle Teilnehmer*innen können mit dem PC, Laptop, Tablet oder dem Smartphone teilnehmen. Die Webinare sind interaktiv gestaltet, damit die Teilnehmer*innen Fragen stellen und auch beantworten können. Die Teilnahmequote wird statistisch erfasst.
Der Herbsttermin wird hier bekannt gegeben!
- Teil 1 (Webinar) ? 15:00 bis 19:00
- Teil 2 (Webinar) ? 15:00 bis 19:00
- Praxisteil am Pumptrack vor Ort 13:00 bis 17:00
Abschluss der Ausbildung:
Kursbestätigung über erfolgreiche Teilnahme an der Ausbildung „Pumptrack Manager - Basismodul“ durch die Easy Drivers Radfahrschule.
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung „Pumptrack Manager - Basismodul“ wird eine Kursbestätigung in Form eines Ausweises (Scheckkartenformat) zugesandt!
Nach zwei Jahren ist eine Auffrischung von 3 UE vorgesehen.
Kosten der Ausbildung (12 UE):
€ 360,- (inkl. 20% MwSt.) zahlbar nach Beendigung der Ausbildung.
Kontakt und Kursleitung:
Easy Drivers Radfahrschule - Werner Madlencnik
+43 664 3380490 I 8970 Schladming I Coburgstraße 53
www.radfahrschule.at I radfahrschule@easydrivers.at
Referenten:
Mag.a Eva Rümmele
- Sportwissenschafterin
- Mountainbike–Instruktorin (Lehrwart)
- Sport- und Kindermentaltrainerin
Werner Madlencnik
Staatlich geprüfter Trainer für allgemeine Körperausbildung
- Mountainbike–Instruktor (Lehrwart)
- „Klimaaktiv mobil“ zertifizierter Radfahr-Mastertrainer
- Radsportveranstalter (u.a. UCI Mountainbike Weltcup Schladming und Graz)
Mag.a Fabienne Schachner
- Juristin
Weitere Referenten werden bis zum Kursbeginn bekannt gegeben.
Zusatzmodule in Planung:
- Modul Bike: 3 EH Webinar, 4 EH Praxis
- Modul Skates: 3 EH Webinar, 4 EH Praxis
- Modul Scooter: 3 EH Webinar, 4 EH Praxis
- Modul Scateboard: 3 EH Webinar, 4 EH Praxis
Ausbildung für die speziellen Sportgeräte (Besonderheiten), Verbesserung des Eigenkönnens, allgemeine und spezielle Methodik.
Hinweis:
Sämtliche im Rahmen dieser Präsentation vorgestellten Konzepte, Ideen und Vorschläge sind geistiges Eigentum der Easy Drivers Radfahrschule – Werner Madlencnik und sind somit urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen nur aufgrund gesonderter Vereinbarungen weitergegeben, verwendet oder in welcher Art auch immer verwertet werden. Kommt es dessen ungeachtet zu einer wie auch immer gearteten Verwendung und Verwertung, ist insbesondere ein Anspruch auf Rechnungslegung, angemessenes Entgelt oder Herausgabe des Gewinnes vereinbart. Die Bestimmungen des III. Hauptstücks des UrhG kommen sinngemäß zur Verwendung. Jede Verwertungshandlung gilt als schlüssige Annahme dieser Vereinbarung. Konzeption: Mag. Eva Rümmele & Werner Madlencnik, 11.05.21
