Kursangebot |
Kurstermine |
Radakademie |
Team |
News |
Pumptrack |
Referenzen |
Partner |
FAQ |
Jobs |
Kontakt
Schwerpunktausbildung (e)Scooter & Co
Schwerpunktausbildung (e)Scooter & Co
- Teil 1 (Webinar): 6. Februar von⋅15:00 bis 18:00
- Teil 2 (Praxis): 10. Februar 10:00 bis 15:00 Uhr ÖAMTC VEG Graz
wird beim Online Teil (Webinar) mit allen Teilnehmer*innen koordiniert
Anmeldelink! Registration Link!
Zeitplan Ausbildungsschwerpunkt E-Scooter - & Co
- 15:00-15:05 00:05 Begrüßung, technisches + Moderation Vorstellung Motorista
- 15:05-15:30 00:25 E-Scooter allgemein/Definition + E-Scooter & Aktive Mobilität
- 15:30-15:50 00:20 E-Scooter im internationalen Vergleich
- 15:50-16:10 00:20 Unfälle & Unfallursachen – Unfallanalyse & Unfallstatistiken
- 16:10-16:40 00:30 Haftung und Rechtliches
- 16:40-17:15 00:35 Herausforderungen für Städte und Regeln in Österreich
- 17:15-17:25 00:10 Helm und richtiges Aufsetzen (KI-Video in 3 Sprachen)
- 17:25-17:40 00:15 Methodik und Didaktik
- 17:40-17:55 00:15 Aufbau und Ablauf des Kurses in der Praxis
- 17:55-18:00 00:05 Verabschiedung
Zwischen den Vorträgen jeweils Platz für Fragen einplanen und nach jedem Vortrag 10 Minuten Pause. Insgesamt 3*50 Minuten.
Im Ausbildungsschwerpunkt „(e)Scooter & Co“ erwerben die Teilnehmer:innen Wissen über die Nutzung des „(e)Scooter & Co“ als Verkehrsmittel für den Alltag und die Freizeitgestaltung.
Es wird die Theorie und Praxis für die Durchführung von Kursen im Schon- und Verkehrsraum mit E- Scooter, Segway und Trittroller/Sidewalker, mit der Zielgruppe Kinder und Erwachsene vermittelt, geltender Fassung StVo § 2.19 (RIS 10.11.2022)
Lernziel der Schwerpunktausbildung (e)Scooter & Co
Durch die Teilnahme bei der Schwerpunktausbildung (e)Scooter & Co“ erwerben die Teilnehmer:innen Kenntnisse über die technischen Spezifikationen, die rechtlichen Grundlagen und die Handhabung durch unterschiedliche Zielgruppen.
Durch die Ausbildungsinhalte sollen die Teilnehmer*innen die notwendige Theorie- und Praxiskompetenz sowie Fahrsicherheit mit den Fahrzeugen erhalten, um als Radfahrlehrer*innen Kurse mit Trittroller/Sidewalker (Felgendurchmesser mehr als 300mm), E-Scooter, Segway im Schon- und Verkehrsraum durchführen zu können.
Im Rahmen des Praxisteils werden Übungen für eine sichere Nutzung als Alltags- und Freizeitfortbewegungsmittel vermittelt.
Ausbildungsmethode
- Lehrvortrag mit Präsentationen und Beispielen (auch als online Webinar möglich)
- Einzel- und Gruppenübungen in der Praxis
- Diskussion und Feedback
Voraussetzungen zur Teilnahme Modul E – "E-Scooter & Co"
Die Voraussetzung zur Teilnahme an Modul E ist die Ausbildung zur Radfahrlehrerin bzw. zum Radfahrlehrer in der Zielgruppe Erwachsene oder Jugendliche, oder ÖRV-Übungsleiter*in+!
Aufbau & Inhalte (8 UE)
Es wird die Theorie und Praxis für die Durchführung von Sicherheitskursen im Schon- und Verkehrsraum vermittelt!
Theoretische Ausbildungsschwerpunkte per Webinar (3 UE)
- Technische Ausstattung der Fahrzeuge und Besonderheiten
- Rechtliche Aspekte für den Gebrauch von E-Scootern & Co
- Schutzausrüstung
- Durchspielen eines Kurses im Schonraum von A–Z in der Theorie: organisatorische Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung anhand eines exemplarischen Kurses
- Informationen zur Planung und Durchführung von Ausfahrten in den Verkehrsraum. (In Anlehnung an die Moped Ausbildung: Im öffentlichen Verkehr dürfen maximal 2 Schüler mit einspurigem Kraftfahrzeug mit einem Fahrlehrer (§ 18 Abs 4 FSG) unterwegs sein.)
- Die Entwicklung des Kindes um Risiken im Straßenverkehr einschätzen zu können
Praktische Ausbildungsschwerpunkte (5 UE)
- Testen und Erfahrungen sammeln mit diesen Fahrzeugen
- Durchspielen eines Kurses im Schonraum auf unterschiedlichen Schwierigkeitslevels und für unterschiedliche Zielgruppen
- Ausfahrt in den Verkehrsraum und Durchspielen ausgewählter Verkehrsraumuübungen
Zeitpunkt und Ort der Ausbildung:
Da der erste Ausbildungsteil online stattfindet, können die Unterrichtseinheiten ortsungebunden am Arbeitsplatz oder zu Hause in Anspruch genommen werden. Alle Teilnehmer*innen können mit dem PC, Laptop, Tablet oder dem Smartphone teilnehmen. Die Webinare sind interaktiv gestaltet, damit die Teilnehmer*innen Fragen stellen und auch beantworten können. Die Teilnahmequote wird statistisch erfasst.
Abschluss der Ausbildung:
- Radfahrlehrerinnen und Radfahrlehrer des Ausbildungsschwerpunkts (e)Scooter & Co erhalten eine Bestätigung des Ausbildungsschwerpunkts durch die Easy Drivers Radfahrschule.
Nach zwei Jahren ist eine Auffrischung von 4 UE vorgesehen.
Kosten der Ausbildung (8 UE):
- € 240,- (inkl. 20% MwSt.) zahlbar nach Beendigung der Ausbildung.
- Inkl. 8 Ausbildungseinheiten, div. Materialien, Leihgeräten usw.
- 50 % Seminargebühr wird für alle bestehenden und zukünftigen Mitarbeiter*innen und Kooperationspartner*innen der Easy Drivers Radfahrschule von Easy Drivers übernommen.
Kontakt und Kursleitung:
Easy Drivers Radfahrschule
Werner Madlencnik
+43 664 3380490 I 8970 Schladming I Coburgstraße 53
www.radfahrschule.at I radfahrschule@easydrivers.at
Referenten:
- Staatlich geprüfter Trainer für allgemeine Körperausbildung
- Mountainbike–Instruktor (Lehrwart)
- klimaaktiv mobil Radfahr-Mastertrainer
- Radsportveranstalter (u.a. UCI Mountainbike Weltcup Schladming und Graz)
Mag.a Fabienne Schachner
- Juristin
- Sozialpädagoge
- klimaaktiv mobil Radfahr-Mastertrainer
- Outdoorpädagoge und Trainer
- Instruktor für Klettern, FIT und Mountainbike
- klimaaktiv mobil Radfahr-Mastertrainer
Weitere Referenten werden bis zum Kursbeginn bekannt gegeben.
