Kursangebot |
Kurstermine |
Radakademie |
Team |
News |
Pumptrack |
Referenzen |
Partner |
FAQ |
Jobs |
Kontakt
Wanderbegleitung für Senior:innen

WANDERBEGLEITUNG FÜR SENIOR:INNEN
Zeitpunkt und Ort der Ausbildung:
- 26. Mai 2025 von 14:00 bis 18:00 Uhr
- 27. Mai 2025 von 08:00 bis 14:30 Uhr
- Ort: Ramsau am Dachstein, Steiermark
Kosten der Ausbildung (10 UE):
- € 240,- (inkl. 20% MwSt.) zahlbar nach Beendigung der Ausbildung.
- € 120,- (inkl. 20% MwSt.) für Mitglieder des steirischen Seniorenbundes sowie Mitarbeiter:innen der Easy Drivers Radfahrschule und Fahrschulen
- Verpflegung und evtl. Leihgebühren sind nicht inkludiert
- Teilnehmer:innen-Anzahl: mind. 10 Personen / max. 20 Personen
Zielgruppe der Ausbildung:
Vereinsmitglieder (z.B.: des Seniorenbundes) die im Rahmen ihrer unbezahlten Vereinsarbeit Spaziergänge und Wanderungen im leichten Gelände organisieren und begleiten möchten.
Warum sollten Sie diesen Kurs besuchen (Ziele)?
Diese Ausbildung bietet die Möglichkeit, in Ihrer Vereinsarbeit Verantwortung zu übernehmen und sichere, freudvolle Wandertouren zu gestalten. Sie lernen, auf die speziellen Bedürfnisse älterer Menschen Rücksicht zu nehmen, Gruppen sicher zu führen und Naturwissen zu vermitteln.
Abgrenzung zum Bergführergesetz:
Diese Ausbildung dient nicht zur gewerblichen Wander- oder Bergführung, sondern ausschließlich der ehrenamtlichen Vereinsaktivität. Sie orientiert sich an vergleichbaren Ausbildungsformaten der Naturfreunde Österreich.
Inhalt und Ablauf:
Theorie-Teil (im Vortragsraum) – 4 UE
- Rechtlicher Rahmen für ehrenamtliche Wanderbegleitungen (inkl. Haftung & Versicherung)
- Besondere Bedürfnisse älterer Menschen (Mobilität, Gesundheit, Gleichgewicht, Herz-Kreislauf)
- Ausdauer als leistungsbestimmender Faktor (Belastungseinschätzung)
- Tourenplanung und Routenwahl (Schwierigkeit, Dauer, Pausen)
- Gruppenführung theoretisch: Kommunikation, Motivation, Tempoanpassung
- Flora und Fauna: Artenkenntnis, Verhalten in der Natur
- Rücksicht auf Wildtiere, Weidevieh & Jagdzeiten
- Schutz sensibler Lebensräume (Feuchtwiesen, Biotope, Quellen)
- Vermeidung von Littering & Abfallvermeidung auf Touren
- Einführung in Citizen Science: Naturbeobachtung und Dokumentation
- Ernährung und Flüssigkeitshaushalt bei Bewegung im Freien
- Trinkwassergewinnung inkl. Neutralisierungsgerät (Grundlagen, Hygiene)
- Material- & Ausrüstungskunde (inkl. Ortovox-Empfehlungen)
Praxis-Teil (im Gelände / unterwegs) – 6 UE
- Wandertechniken im leichten Gelände (Spazieren, Bergauf, Bergab)
- Nordic Walking und Gehen mit Stöcken (Techniktraining, Körperhaltung)
- Praktische Gruppenführung: Tempo, Kommunikation, Reaktion auf Gruppenverhalten
- Lehrauftritt in der Praxis – Führung einer kleinen Einheit mit Feedback
- Pausenmanagement, Einschätzung von Belastung und Motivation
- Simulation kleiner Notfallsituationen (z.?B. Sturz, Kreislauf)
- Erste Hilfe im Gelände (Check, Lage sichern, verständlich kommunizieren)
- Naturwahrnehmung unterwegs (Beobachtungsübungen, Artenansprache)
- Beispiele für Rücksichtnahme im Gelände (z.?B. Weidevieh, schützenswerte Bereiche)
- Praktische Umsetzung von Citizen Science (Beobachtungsprotokoll, Naturkalender)
Voraussetzungen für die Teilnahme:
- Mitgliedschaft im Seniorenbund, oder teilnehmenden Verein
- Gesunde körperliche Verfassung & mentale Fitness
- Bereitschaft zur Verantwortung für Gruppen
- Ausrüstung: angepasste Kleidung, Schuhe, Rucksack, Wanderstöcke
Abschluss der Ausbildung:
- Teilnahmebestätigung durch Madlencnik Mobility „Institut für aktive Mobilität“ und "AMIA"
- Nach 2 Jahren wird eine Auffrischung (3 UE) empfohlen.
Kontakt und Kursleitung:
Madlencnik Mobility e.U. A-8970 Schladming, Coburgstraße 53
www.radakademie.at - office@mamob.at
Referent:innen:
- Werner Madlencnik – staatlich geprüfter Trainer für allgemeine Körperausbildung / Jäger
- Mag.a. jur. Fabienne Schachner – rechtliche Grundlagen, Vereinsrecht, Haftungen / Jägerin
- Wolfgang Jast – Outdoorpädagoge
- Weitere Expert:innen werden noch bekannt gegeben
