Kursangebot |
Kurstermine |
Radakademie |
Team |
News |
Pumptrack |
Referenzen |
Partner |
FAQ |
Jobs |
Kontakt
2022 bis 2024 Erasmus+ Projekt Re-Cycling

Webseite
Was waren die Motivationen, das 'Re-Cycling' Projekt anzufangen?
Der Vorschlag wurde im Jahr 2021 während der Pandemie Krise entwickelt, als für uns alle sehr klar war, wie stark die Ausgangssperre die Gesundheit der europäischen Kinder beeinträchtigt hatte, auch weil alle sportlichen Aktivitäten gestoppt wurden, zumindest diejenigen, die persönlichen Kontakt beinhalteten. Gleichzeitig gab es einen Boom beim Radsport während der Pandemie und auch die Fahrradverkäufe in vielen EU-Ländern sind hoch gestiegen. Daher wollten wir einen gesunden Lebensstil unter Kindern wiederherstellen, indem wir das Radfahren als grünes Transportmittel fördern. Wir wollten auch zur Sensibilisierung das Fahrrad als Produkt , mit einem Ende des Lebens, das noch zirkulär und nachhaltig behandelt werden kann. Daher der Projekttitel "Re-Cycling", der ein Wortspiel ist: Lass uns zusammen radeln, aber auch recyceln, lass uns unsere Fahrräder wiederverwenden, sie reparieren und den Wert ihrer Komponenten zurückgewinnen!
Welche konkreten Ziele wollen Sie mit dem Projekt erreichen?
Wir haben zwei Hauptziele. Der erste betrifft Lehrer, Trainer, Eltern und Kinder, um ihr Verständnis für einen zirkulären Ansatz im Fahrradsektor zu verbessern. Aus diesem Grund haben wir einen Online-Schulungskurs zu den Phasen vor, während und nach dem Gebrauch eines Fahrrads entwickelt. Erwachsene nehmen an diesem Kurs online teil, während die Kinder in Werkstätten für die Wartung und Reparatur von Fahrrädern teilnehmen, die in Schulen oder Bike Kitchens organisiert werden, wobei sie sich um ihre Fahrräder anpassen lernen.
Das zweite Hauptziel ist, so viele Kinder und Familien wie möglich an den sogenannten Re-Cycling Fairs zu beschäftigen, z.B Outdoor-Veranstaltungen in den 4 Partnerländern, Radtouren, Fahrradreparaturwerkstätten, Fahrradumgestaltung Workshops. Wir möchten auch Familien die Möglichkeit bieten, Fahrräder zu tauschen oder gebrauchte Fahrräder von Freunden und Nachbarn zu kaufen... und natürlich mit viel Essen und Spaß für alle!
Wir glauben, dass dieses Projekt einen sinnvollen Beitrag zu einer grüneren und gesünderen Mobilität für alle anbringen wird.
Das zweite Hauptziel ist, so viele Kinder und Familien wie möglich an den sogenannten Re-Cycling Fairs zu beschäftigen, z.B Outdoor-Veranstaltungen in den 4 Partnerländern, Radtouren, Fahrradreparaturwerkstätten, Fahrradumgestaltung Workshops. Wir möchten auch Familien die Möglichkeit bieten, Fahrräder zu tauschen oder gebrauchte Fahrräder von Freunden und Nachbarn zu kaufen... und natürlich mit viel Essen und Spaß für alle!
Wir glauben, dass dieses Projekt einen sinnvollen Beitrag zu einer grüneren und gesünderen Mobilität für alle anbringen wird.
Drei Hauptziele:
- Förderung des internationalen Austauschs bewährter Verfahren und des gegenseitigen Lernens in Bezug auf Kreislaufwirtschaft beim Thema Fahrrad.
- Sensibilisierung von Kindern und Familien für die Kreislaufwirtschaft und die Verhaltensänderungen, die einen Einfluss darauf haben.
- Förderung der sozialen Inklusion und einer gesunden Lebensweise von Kindern und Familien, die Gesundheitsprobleme und finanzielle Schwierigkeiten (während der COVID-Notlage) haben.
Die wichtigsten Tätigkeiten
Eine Kooperationspartnerschaft wird wie folgt konzipiert und organisiert:
- Ein transnationaler Workshop über bewährte Verfahren und gegenseitiges Lernen in Bezug auf die Kreislaufwirtschaft.
- Ein Schulungsprogramm, das sich an Schulen und Familien richtet und mit ihnen zusammenarbeitet über das Thema Kreislaufwirtschaft und die damit zusammenhängende Verhaltensänderungen im Rahmen der UN-Agenda 2030. Ein Workshop zur Fahrradreparatur, Sortierung und Wiederverwendung von Fahrradteilen. Material-Sortierung und Wiederverwendung sowie „sicheres“ Radfahren werden auch während der Bike-Messe konzipiert und durchgeführt.
- Die Re-Cycling-Messe ist eine Fahrrad-Wiederverwendungsmesse inkl. Ausfahrt für Kinder, Jugendliche und ihre Familien und ist auf nachhaltiges Radfahren spezialisiert. Die „Re-Cycling“-Messe findet in jedem Partnerland statt und dauert ein ganzes Wochenende. Die Veranstaltung wird an einem Samstag beginnen. Der dafür vorgesehene Treffpunkt, eine Art große Werkstatt, wo sich Familien versammeln und ihre alten, kaputten oder falsch dimensionierten Fahrräder mitbringen können, um sie reparieren zu lassen, ein kleines Fahrrad gegen ein besser Passendes auszutauschen oder zu kaufen. Am Samstag haben die Kinder auch die Möglichkeit, an praktischen Workshops zum Thema Fahrradreparatur, Sortierung und Wiederverwendung von Fahrradrohstoffen (z. B. Herstellung von Taschen aus Reifen) und „sicheres“ Radfahren teilzunehmen. „Re-Create your bike” Labs ermutigt die Kinder, ihre Fahrräder zu personalisieren (z. B. durch Lackieren). Am Sonntag findet eine Fahrrad-Tour statt: Kinder, Jugendliche und ihre Eltern haben die Möglichkeit, mit ihren renovierten/personalisierten Fahrrädern die Radwege und Verkehrsflächen in ihrer Umgebung zu entdecken. Bei der Rückankunft am Messestandort werden Snacks verteilt und lokale Bike-Clubs und Verbände haben die Möglichkeit, sich mit den Kindern und Eltern zu vernetzen mit dem Ziel, Kinder und Jugendliche das ganze Jahr über fürs Fahrradfahren zu gewinnen.
- Eine transnationale Streaming-Veranstaltung, bei der Videos und Fotos von den Führungen und allen Messen gezeigt werden, die in den EU-Ländern stattfinden. Bei dieser Onlineveranstaltung können Erfahrungen ausgetauscht und die wiederverwendeten und umgestalteten Fahrräder präsentiert werden
Arbeitspakete
- Workpackage 1: Koordination und Management
- Workpackage 2: Kreislaufwirtschaft: Übungsaustausch und Schulungsprogramm.
- Workpackage 3: Radfahren für Gesundheit und Inklusion: Organisation und Durchführung der Re-Cycling Messe
- Workpackage 4: Bewertung und Kommunikation der sozialen Auswirkungen und Skalierbarkeit der Aktion
Prioritäten
Horizontale Prioritäten:
- a) Inklusion und Vielfalt
- b) Umwelt und Bekämpfung des Klimawandels
Spezifische Prioritäten:
- a) Förderung der Teilnahme an Sport und körperlicher Betätigung
- b) Förderung der Erziehung im Sport und durch Sport
Projektdaten:
Projektdauer: 24 Monate
Projektende: Ende September 2024
Die Partnerschaft:
Lead Partner:
Regionalregierung der Lombardei
Direktion Sport und Jugend
Leonardo Di Rocca
Italien/Mailand
Partner:
IBIS-Konsortium
„Innovative biobasierende and nachhaltige Produkte und Prozesse“ (IBIS) ist ein italienisches Netzwerk der innovativsten Chemieunternehmen in der Region Piemont. Das Netzwerk umfasst auch Schulen, Universitäten und die lokale Regierung der Provinz Novara, wo IBIS 2009 gegründet wurde, um Kooperationsprojekte in grüner und nachhaltiger Chemie zu fördern.
Maria Chiara Pizzorno
Italien/Mailand
Eco Logic
Eco Logic ist eine gemeinnützige Organisation, die sich dem Schutz und der Erhaltung der Umwelt, Förderung moderner ökologischer Praktiken sowie die Überwachung und Förderung des Prinzips der nachhaltigen Entwicklung widmet. Eco Logic verfügt über eine starke Kommunikation in der Zusammenarbeit durch ständige Aktivitäten mit mehr als 40 Kindergärten, 160 Grundschulen, 30 Gymnasien in ganz Mazedonien.
Nikola Neshkoski
Mazedonien/Skopje
L'Heureux Cyclage
L'Heureux Cyclage ist ein Netzwerk von 170 französischsprachigen Fahrradgenossenschaften. Ihr Ziel ist es, die tägliche Nutzung von Fahrrädern als Transportmittel zu fördern, indem sie ein effizientes Kreislaufwirtschaftsmodell zur Wiederverwendung von Werkstätten entwickeln. Damit ermöglichen sie benachteiligten Menschen den Zugang zu günstigen Gebrauchträdern.
Céline ZOPPELLO & Pierre-Eric LETELLIER
Frankreich/Grenoble
Mountainbike Tourismus Forum
Die Ziele und Aktivitäten des Mountainbike Tourismusforums (MTF) folgen dem Leitprinzip der Nachhaltigkeit. Sie streben eine ressourcenschonende, sozial und ökologisch verträgliche Entwicklung des Bikens an. Dabei agiert das MTF als Schnittstelle zwischen allen Akteuren der Branche zur nachhaltigen Entwicklung des ländlichen und urbanen Raumes.
Nico Graaff & Nora Mühling
Deutschland/Leibzig
Werner Madlencnik (Easy Drivers Radfahrschule)
Die EASY DRIVERS Radfahrschule ist Österreichs größter Dienstleister für Radfahrkurse. In Kooperation mit dem Netzwerk der EASY DRIVERS Fahrschulen werden österreichweit Radfahrkurse für Kinder, SchülerInnen und Erwachsene angeboten.
Benedikt Hierzer
Österreich/Schladming
